Prof. Dr. Paul Nolte

Prof. Dr. Paul Nolte

lehrt Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin und ist 2016/17 Fellow am St. Antony’s College in Oxford -- geb. 1963

-- Einladung zum Weiterdenken (Heft 2/2017)
Pierre Rosanvallons lesenswerter Beitrag zur Diskussion über die Zukunft des demokratischen Regierens

-- Extremist der Mitte (Heft 2/2016)
Viele Europäer halten es für unvorstellbar, dass Donald Trump der nächste Präsident der Vereinigten Staaten werden könnte. Doch in der politischen Landschaft der...

-- Jenseits von Pegida (Heft 2/2015)
Wir leben in einer fundamental verschobenen Konstellation: Deutschlands Bürgerinnen und Bürger misstrauen ihren politischen Eliten. Und das störrische und...

-- Wie freiheitlich ist der Fortschritt? (Heft 1/2015)
Warum sich der Liberalismus für die europäische Linke nicht erledigt hat - und auch für die deutsche Sozialdemokratie nicht zum Watschenmann verkommen darf

-- Schneckentempo oder Revolution? (Heft 5/2012)
Heute rächt sich, dass sich die Diskussion darüber, welches demokratische Europa wir wollen, lange Zeit nur im Diffusen bewegt hat. Diese Debatte muss jetzt...

-- Wo die Verfassung als Heilige Schrift gilt (Heft 3/2011)
Die Historikerin Jill Lepore ordnet die Tea Party kunstvoll in den Kontext der amerikanischen Geschichte ein

-- Kein "verlorenes Jahrzehnt"! (Heft 1/2010)
Als die "Berliner Republik" gegründet wurde, war Deutschland noch das (um die DDR erweiterte) Bonner Gemeinwesen. Seither mussten die Deutschen mehr über sich...

-- Das diffuse Licht der Ampel (Heft 2/2009)
Nein, das Heraufziehen eines rot-gelb-grünen "Projekts" ist nirgends zu erkennen. Doch Horizonte künftiger Gemeinsamkeit sind durchaus vorstellbar. Ansatzpunkte...

-- "Es geht um offene Eliten" (Heft 3/2008)
Paul Nolte mischt sich ein. In seinen Büchern - zuletzt erschienen Generation Reform (2004) und Riskante Moderne (2006) - analysiert der Historiker den Zustand...

-- Neue Freiheit, neue Gerechtigkeit (Heft 4/2005)
Das Netzwerk Berlin hat wichtige Impulse für eine zeitgemäße Neupositionierung der deutschen Sozialdemokratie gegeben - dann verließ die Erneuerer der Mut. Zu...

-- Ankunft in der Wirklichkeit: Der neue Ernst der Berliner Republik (Heft 6/2004)

-- Nicht nur Geschichte (Heft 2/2001)
Anmerkungen aus Anlaß des aktuellen Preußenjubiläums

-- Was an Deutschlands Universitäten üblich ist - und was nicht (Heft 4/2001)
Unsere Hochschulen haben Reformen bitter nötig. Doch Neues wird in Deutschland gern als "Amerikanisierung" verunglimpft. Dabei kann der Blick über den...

-- Eine kurze Geschichte der Mitte (Heft 3/2002)
Im Wahljahr 2002 haben die Parteien den Kampf um die "Mitte" wieder aufgenommen. Allzu leichtfertig sollte er nicht geführt werden. Denn um Vergangenheit,...

-- Politik in neuen Spannungsfeldern (Heft 6/2003)
Dem "Berliner Programm" der SPD liegt ein Menschenbild zu Grunde, das heute in die Irre führt und zur gesamten Tradition der Partei nicht passt. Nur wenn...

-- Das Rumpelstilzchen-Modell (Heft 2/2004)
Oder: Der schwere Abschied von postmodernen Illusionen

zurück