Einwürfe
Patrick Diamond
-- Nach seinem unerwarteten Erfolg bei der britischen Unterhauswahl halten manche den Altlinken Jeremy Corbyn für einen genialen Erneuerer der Sozialdemokratie. Doch nur wenn es der Labour Party gelänge, völlig gegensätzliche Wählermilieus dauerhaft miteinander zu versöhnen, könnte das Modell Corbyn als Vorbild gelten -- Volltext
Martin Rosemann
-- Die SPD kann die Bundestagswahl gewinnen – wenn sie mit zukunftsgerichteten Themen die öffentliche Debatte im Land dominiert. Und der ewigen Versuchung widersteht, über längst vergangene Entscheidungen mit sich selbst zu hadern -- Volltext
Matthias Hartl und Jana Faus
-- Typisch für Sympathisanten der AfD ist das nostalgische Grundgefühl, dass ihre Werte in der modernen Gesellschaft keine Rolle mehr spielen. Wohin wird sich dieses Früher-war-alles-besser-Milieu politisch wenden, wenn die AfD am Ende ist? -- Volltext
Stefan Dehnert
-- Die meisten Franzosen begreifen die Globalisierung als finstere Macht, die ihr Land im Klammergriff hält. Jetzt hat Frankreich einen Präsidenten, der die Sache völlig anders sieht. Emmanuel Macron will seine Landsleute ermutigen, ihr Schicksal selbstbewusst in die eigenen Hände zu nehmen. Kann dieses Experiment glücken? -- Volltext
Max Neufeind
-- Wenige Fragen sind so bedeutsam für fast alle Menschen wie das Thema Arbeit, in wenigen Sphären ihres Lebens vollzieht sich Wandel so umfassend wie hier. Erfolg oder Scheitern progressiver Politik für die kommenden Jahrzehnte hängen deshalb entscheidend davon ab, welche Haltung und welche Ideen sie zur Arbeit entwickelt -- Volltext
The Outsider Insider
Schwerpunkt: Europa allein zu Haus
Eckhard Lübkemeier und Nicolai von Ondarza
-- Nähert sich die EU nach langer und ereignisreicher Laufbahn dem wohlverdienten Ruhestand? Oder gelingt es ihr angesichts der europäischen »Poly-Krise«, neuen Sinn und neue Tatkraft zu entwickeln? Und was müsste passieren, damit das gelingt? -- Volltext
Wilhelm Knelangen
-- Die Krise der EU ist nicht zuletzt eine Krise des Vertrauens. Die Menschen in den Ländern Europas sind sich nicht sicher, was sie vom Einigungsprojekt noch erwarten können. Gerade auch von Berlin hängt ab, ob das Zutrauen in die EU wieder zunehmen kann -- Volltext
Jakob von Weizsäcker und Jeromin Zettelmeyer
-- Von wieder besseren Wirtschaftsdaten sollten wir uns nicht einlullen lassen: Die Zukunft der Eurozone ist nicht gesichert. Was jetzt getan werden muss, um die nächste Krise abzuwenden -- Volltext
Piotr Buras
-- Seit Anbruch der neuen Ära Kaczynski hat sich Polen von Deutschland abgewendet. Warschau setzte auf den engen Schulterschluss mit London und populistische Triumphe überall in Europa. Jetzt sind die Briten in der EU kein Faktor mehr, und die Welle des Populismus ist gebrochen. Wird Polen seinen Kollisionskurs im Alleingang fortsetzen? -- Volltext
Sarah Wohlfeld
-- Im Westlichen Balkan stagniert die Erweiterungspolitik der EU – mit hochgradig problematischen Folgen für Stabilität und Demokratie. Ohne realistische Integrationsperspektiven drohen der Region heftige Konflikte – mit Folgen für ganz Europa -- Volltext
Josef Janning
-- Die Vereinigten Staaten engagieren sich nicht mehr für das universale Konzept des Westens. Daraus muss Europa seine Schlüsse ziehen. Um im Inneren westlich bleiben zu können, bedarf die EU der erweiterten Handlungsfähigkeit nach außen -- Volltext
Essay
Anna Maria Kellner und Uwe Optenhögel
-- Die Europäische Union ist derzeit nicht in der Lage, die Sicherheit ihrer Bürger zu garantieren. Sie besitzt auch nicht die Fähigkeit, effektiv Sicherheit und Entwicklung in ihrer strategischen Nachbarschaft oder gar in der übrigen Welt zu befördern. Gerade wenn die EU ihrem Gründungsversprechen »Nie wieder Krieg« gerecht werden will, muss sie deshalb jetzt einen starken sicherheits- und verteidigungspolitischen Arm entwickeln -- Volltext
Themen der Republik
Frank Decker
-- Die jüngsten Entwicklungen auf der Länderebene bekräftigen bestehende Zweifel an der Praxis der Volksgesetzgebung. Sie stellt ein Versprechen dar, das letztlich nicht erfüllbar ist -- Volltext
Claudia Zilla
-- Einst von Linken weltweit als „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ gefeiert, versinkt der von Hugo Chávez begründete Chavismo heute in Gewalt und Elend. Noch hält das Regime die Oppositionsbewegung gewaltsam in Schach, doch Venezuelas Perspektiven verfinstern sich von Tag zu Tag -- Volltext
Günther Schmid
-- Warum das Konzept der Arbeitsversicherung der verbreiteten Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens eindeutig vorzuziehen ist -- Volltext
Patrick Stegemann
-- Plattformen wie Uber oder Airbnb verändern die Art, wie wir arbeiten, wirtschaften und leben. Für diese Umbrüche brauchen wir neue politische Antworten – und intelligente neue Eigentumsformen -- Volltext
Bücher
Malte Ristau
-- Susanne Gaschke warnt ihre Partei vor dem Abdriften in die selbst verschuldete Marginalität -- Volltext
Norbert Seitz
-- Der Philosoph Julian Nida-Rümelin schreibt über die Grenzen der Zuwanderung und die Notwendigkeit gesicherter Staatsgrenzen -- Volltext
Response
Jens Zimmermann
-- Zu Florian Ranft, Erst kam der Brexit, jetzt folgt das Debakel, Berliner Republik 2/2017 -- Volltext
Jenseits der neuen Mitte
Mein Lieblingslokal
Tobias Dürr, Michael Miebach und Ralf Fücks
-- Tobias Dürr und Michael Miebach treffen Ralf Fücks, den ehemaligen Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung, im Oxymoron, Rosenthaler Straße 40 – 41, 10178 Berlin (täglich ab 8:00 Uhr geöffnet) -- Volltext
zum Seitenanfang