Prof. Dr. Frank Decker
lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bonn und ist wissenschaftlicher Leiter der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) -- geb. 1964
-- Rechtsruck. Was die Ankunft der AfD für die Sozialdemokratie bedeutet (Heft 5/2017)
Kulturell zu weit links, sozial und ökonomisch zu weit rechts - jetzt muss sich die SPD wirklich grundlegend erneuern. Der Gang in die Opposition verschafft ihr...
-- Kapriolen der direkten Demokratie (Heft 3/2017)
Die jüngsten Entwicklungen auf der Länderebene bekräftigen bestehende Zweifel an der Praxis der Volksgesetzgebung. Sie stellt ein Versprechen dar, das letztlich...
-- Wieder auf Augenhöhe (Heft 2/2017)
Ins Kanzleramt wird Martin Schulz nur einziehen, wenn die SPD die Union hinter sich lässt. Doch mit welcher Strategie kann er den Stimmungswechsel in eine...
-- Weniger Wahlen, mehr Demokratie? (Heft 5/2016)
David Van Reybrouck plädiert für eine Renaissance des Losverfahrens
-- Über die Große Koalition hinaus (Heft 2/2016)
Regierungen zu bilden, wird in Deutschland immer komplizierter. Darum müssen sich die Parteien auf neue informelle Regeln verständigen. Nicht mehr die stärkste...
-- Die SPD auf verlorenem Posten? (Heft 1/2015)
Gegen Angela Merkel scheint kein sozialdemokratisches Kraut gewachsen, das noch vor 2017 wirksam werden könnte. Doch danach beginnt eine neue politische Zeit
-- Vereint gegen Europa (Heft 2/2014)
Wenn die Umfragen nicht trügen, werden europaskeptische Rechtspopulisten bei den EU-Wahlen so gut abschneiden wie noch nie. Sie profitieren davon, dass »Europa« den...
-- Kein Ausweg aus der Großen Koalition? (Heft 5/2013)
Das schlechte Abschneiden der SPD bei der Bundestagswahl verdankt die Partei auch ihrer fehlenden Machtperspektive. Jetzt geht es für sie darum, aus einer Großen...
-- Attraktiv für Deutschland? (Heft 3/2013)
Rechtspopulistische Gruppierungen tun sich in Deutschland traditionell schwer - erst recht auf der Bundesebene. Wie steht es um die Chancen der »Alternative für...
-- Schafft das Zweistimmensystem ab! (Heft 5/2012)
Die Parteien tun sich schwer, den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts an ein neues Bundestagswahlrecht zu genügen. Doch die Schwierigkeiten mit...
-- Mehr Demokratie für Europa - aber wie? (Heft 2/2012)
Lange Zeit war es eine gängige Weisheit des deutschen Politikbetriebs, dass zwischen der relativen Unpopularität der Europäischen Union und ihrem...
-- Noch eine Chance für die Liberalen? (Heft 5/2011)
Die FDP kämpft ums politische Überleben. Aber nur wenn sie ihre verlorene Wirtschaftskompetenz zurückgewinnt und den Geist des Sozialliberalismus wiederbelebt, kann...
-- Triumph der Parteiräson (Heft /)
Anmerkungen zum Wahlverfahren und Amtsverständnis des Bundespräsidenten
-- Düsseldorfer Verhältnisse (Heft 3/2010)
In Nordrhein-Westfalen zeigt sich derzeit erneut, wie schwierig die Koalitionsbildung in den Ländern ist. Um sie zu erleichtern, werden im Fünf-Parteien-System neue...
-- Schafft die Geheimwahl ab! (Heft 6/2009)
In Deutschlands Parlamenten werden die Regierungschefs nicht in offener Abstimmung bestellt, sondern "mit verdeckten Stimmzetteln" gewählt. Die überkommene...
-- Droht der alte Lagerkoller? (Heft 5/2009)
Der Ausgang der Bundestagswahl hat einstweilen die Erwartung widerlegt, die Zukunft der Politik in Deutschland liege jenseits der Bipolarität "bürgerlicher" und...
-- Die gelungene Verfassung (Heft 2/2009)
Die institutionelle Statik des deutschen Regierungssystems trägt auch nach 60 Jahren unverändert gut. Dennoch gibt es an manchen Stellen Renovierungsbedarf. Vor...
-- Homo technocraticus (Heft 6/2008)
Torben Lütjen holt Karl Schiller aus der historischen Versenkung
-- Ankunft im Vielparteienstaat (Heft 2/2008)
Das deutsche Parteiensystem steht am Scheideweg: Fällt es zurück in das antagonistische Gegenüber konkurrierender Parteienlager? Oder gelingt der pragmatische...
-- Verfassungsreform auf Abwegen (Heft 6/2007)
zu Steffen Reiche, Legt die Wahlen zusammen!, Berliner Republik 5/2007
-- Mehr direkte Demokratie? Aber dann richtig! (Heft 3/2007)
Die Forderung nach starken Parlamenten in Kapitel 4.3 des Bremer Entwurfs für ein neues SPD-Grundsatzprogramm ist ebenso richtig wie wohlfeil
-- Sehnsucht nach dem starken Mann (Heft 2/2007)
Wenn sich Journalisten als Verfassungsreformer versuchen, wird es meistens platt. Eine Widerrede
-- Der Königsweg führt in die Irre (Heft 5/2006)
Die Debatte über die plebiszitäre Demokratie kreist um die Idee der Gesetzgebung durch das Volk: Es tritt an die Stelle des Parlaments, statt über parlamentarische...
-- Die Zukunft des Dagegenseins (Heft 2/2006)
Drei kleine Oppositionen gegen eine Große Koalition: Das deutsche Parteiensystem hat sich pluralisiert, die Basis des alten mehrheitsdemokratischen Regierungsmodells...
-- Die Zäsur (Heft 6/2005)
Konsequenzen der Bundestagswahl 2005 für die Entwicklung
des deutschen Parteiensystems
-- Vom Rechts- zum Linkspopulismus - und zurück (Heft 4/2005)
Der rechte Populismus hat es in Deutschland schwer - tritt jetzt der Linke sein Erbe an? Die politische Klasse muss sich auf den nachhaltigen Umbruch des deutschen...
-- In der Verflechtungsfalle (Heft 1/2005)
Das Scheitern der Föderalismuskommission belegt auf traurige Weise das institutionelle Reformdilemma in der Bundesrepublik. Es darf nicht das letzte Wort bleiben -...
-- Der Osten als Trendsetter: Veränderungen im deutschen Regierungssystem (Heft 6/2004)
-- Mutter aller Reformen (Heft 5/2004)
Die Neuordnung des Föderalismus wird kommen. Über das Ausmaß der Erneuerung sollte sich allerdings niemand Illusionen machen. Schon die Runderneuerung des...
-- Das Kreuz mit der direkten Demokratie (Heft 4/2001)
Die Debatte um die plebiszitäre Ergänzung des Grundgesetzes ist nötig. Doch wer sie mit den falschen Argumenten führt, gerät auf Abwege - so wie derzeit die SPD
-- Was Schill bedeutet (Heft 6/2001)
Im September schockte der Erfolg der Hamburger "Partei Rechtsstaatlicher Offensive" SPD und CDU gleichermaßen. Jetzt will Roland B. Schill expandieren. Kann...
-- Vom Proletariat zur Neuen Mitte (Heft 2/2002)
Zur rechten Zeit: Franz Walters Geschichte der Sozialdemokratie
-- Die drei Krisen Europas (Heft 3/2002)
Mit der Einsetzung ihres Verfassungskonvents hat sich die Europäische Union unter Reformdruck gesetzt. Von den Ergebnissen der Beratungen hängt ab, ob die Balance...
-- Wenn das Regieren so richtig schwierig wird (Heft 5/2002)
In den kommenden vier Jahren darf Rot-Grün nicht bei den bleiben - auch wenn die schon kompliziert genug sind. Ein echtes Modernisierungsprojekt muss auch die großen...
-- Die Dänen haben es vorgemacht (Heft 1/2003)
Ein Vergleich mit der sozialdemokratischen Politik in Dänemark legt bloß, woran es der SPD als Regierungspartei am meisten fehlt
-- Ist Europa reif für die Türkei? (Heft 2/2003)
Die Politik in Deutschland leistet sich den Luxus, über den Beitritt der Türkei zur EU zu streiten. Sie überschätzt Europas Möglichkeiten. Bevor die Gemeinschaft...
-- Der gute und der schlechte Populismus (Heft 3/2003)
Noch immer gilt die populistische Versuchung in der westlichen Welt als vorübergehendes Phänomen. Doch niemand sollte sich in falscher Sicherheit wiegen. Wo...
-- I′m Just a Singer of Songs (Heft 2/2004)
Am 12. September des vergangenen Jahres starb Johnny Cash. Mit den fünf CDs des jetzt posthum veröffentlichten Albums Unearthed hat der große...
-- Hände weg vom Präsidenten! (Heft 3/2004)
Eine Direktwahl passt nicht zum Amtsverständnis unseres Staatsoberhauptes - ein neues Wahlverfahren in der Bundesversammlung schon: Warum der Bundespräsident...