Dr. Hans-Peter Bartels
ist Wehrbeauftragter des Bundestages -- geb. 1961 -- www.hans-peter-bartels.de
-- Der den Unterschied gemacht hat (Heft 1/2016)
Ohne den Ausnahmemenschen Winston Churchill hätte Hitler gewonnen. Boris Johnson hat Churchills Leben und Leistung nahezu kongenial beschrieben
-- Helden des Rückzugs (Heft /)
Ein Sammelband über die bewaffneten Kräfte der DDR in der Wendezeit verdeutlicht, wie Entscheidungen bei Polizei und Grenztruppen die friedliche Revolution damals...
-- Für eine europäische Verteidigungsunion (Heft 1/2015)
Geld ist genug da, Soldaten auch - was fehlt, ist Effektivität. Sechs Thesen zum Neustart der Gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
-- »Geniale« Operateure? (Heft 5/2013)
Eine Militärdoktrin des schnellen Krieges ebnete den deutschen Sonderweg
-- Die Bonsai-Bundeswehr (Heft 1/2013)
Zweihundert Jahre nach den Heeresreformen der Generäle Scharnhorst und Gneisenau sind die deutschen Streitkräfte unter die Wahrnehmungsschwelle der Öffentlichkeit...
-- Nichts so hinnehmen, wie es ist (Heft 1/2013)
Am 23. Mai 2013 wird die deutsche Sozialdemokratie 150 Jahre alt und hat Grund zum Feiern. Sie hat die deutsche Demokratie entscheidend geprägt. Doch wie schafft es...
-- Demokratie erneuern, Demokratie leben (Heft 4/2011)
Von Hans-Peter Bartels und der AG Demokratie der SPD-Bundestagsfraktion - Vorschläge für drei Handlungsfelder
-- Eintreten! Für Demokratie. Seit 150 Jahren (Heft 3/2011)
-- Aus Sibirien verbannt (Heft 5/2010)
Zwei lesenswerte Bücher darüber, wie Parallelgesellschaften funktionieren
-- Maulesel auf Bergspitze (Heft 3/2010)
Ob die "Tragtierkompanie 230" in Bad Reichenhall betroffen sein wird, ist ungewiss. Fest steht: Eine Strukturreform der Bundeswehr wird kommen - entweder...
-- Zehn Jahre Zentrismus - und wie weiter? (Heft 1/2010)
Auch das "Netzwerk Berlin" wird zehn Jahre alt. Die Vereinigung sozialdemokratischer Abgeordneter galt schnell als "Schröders junge Truppe" - eher zu...
-- Werte, Freunde, Apparate (Heft 5/2009)
Der öffentliche Diskurs in Deutschland ist nicht überwiegend sozialdemokratisch geprägt - aber er könnte es sein. Keine Partei besitzt so viel...
-- Strömungsfeste: Spargel, Döner, Stallgeruch (Heft 4/2009)
Einblicke in das kulturelle Innenleben der drei innersozialdemokratischen Gruppierungen
-- Freiheit, die wir meinen (Heft 4/2009)
-- Die guten Deutschen (Heft 2/2009)
Fragt man Bürgerinnen und Bürger unseres Landes nach dem Zustand ihres Gemeinwesens, fallen die Bewertungen verhalten aus. In Wirklichkeit ist die Bundesrepublik im...
-- Müntebeckmünte (Heft 6/2008)
Die beiden SPD-Parteivorsitzenden des Jahres 2008 haben eigene Bücher vorgelegt. Doch als sie im Herbst parallel erschienen, hatte sich soeben alles geändert
-- Alles ist möglich (Heft 5/2008)
Noch geht es der SPD nicht so gut. Aber wenn sie sich besser "aufstellt" und die Polarisierung gegenüber der Union klappt, wenn die Personalisierung der Konflikte...
-- Von Jagel nach Jalalabad (Heft 2/2008)
Auf ihre "Response Force" und die europäischen Frontabschnittskommandos sollte die Nato umstandslos verzichten. Doch der Abschied vom Denken des Kalten Krieges...
-- Fünfzig Jahre Politikverdrossenheit (Heft 1/2008)
Das parlamentarische System hat Deutschland Frieden, Freiheit und Wohlstand gebracht. Trotzdem findet jeder Vierte: "Bei Hitler war nicht alles schlecht". Könnte...
-- Was bleibt, wenn ein Arbeiter stirbt (Heft 6/2007)
Werner Bräunigs großer Roman vom Anfang der DDR ist erst jetzt erschienen
-- Das Dilemma der Raketenabwehr (Heft 4/2007)
Das amerikanische System der Missile Defense belastet die Beziehungen der Vereinigten Staaten zu Russland. Aber wie viel Sicherheit bringt es seinen Betreibern? Am...
-- Mit Extremisten gegen Terroristen? (Heft 2/2007)
Ex-KSK-Kommandeur Brigadegeneral a.D. Günzel hat sich in fragwürdige Gesellschaft begeben - und den Überblick verloren
-- Wo Deutschland heute liegt (Heft 1/2007)
Deutschland ist nicht klein, nicht schwach, nicht unbedeutend. Trotzdem stapeln wir gerne tief, unsere gewachsene Verantwortung ist uns etwas unheimlich. Besser wäre,...
-- Staat und Kapital (Heft 4/2006)
-- Für eine neue Politik der Inklusion (Heft 3/2006)
Der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist in Deutschland weit höher als anderswo in Europa. Um sie wieder in Arbeit und Gesellschaft zu integrieren, müssen auch bei...
-- Für eine europäische Armee (Heft 2/2006)
Europa erwirtschaftet ein Viertel des weltweiten Wohlstands. Doch Verantwortung für die globale Sicherheit nimmt die EU noch zu wenig wahr. Deshalb müssen die...
-- Vorwärts mit großer Mehrheit (Heft 6/2005)
Nach sieben Jahren Rot-Grün und dem Abgang der Generation 60plus: Das unpraktische neue Parteiensystem, die Zukunft der Großen Koalition, die Macht des...
-- Was der Nationalstaat kann und (wieder) soll (Heft 5/2005)
Nach sieben Jahren Rot-Grün ist Zeit für kritischen Empirismus: Die indirekte Steuerung der Wirtschaft durch Steuersenkungen und Entregelung hat nicht funktioniert....
-- In der Fachbeamtenbeteiligungsmaschinerie (Heft 3/2005)
Der deutsche Föderalismus funktioniert nicht gut, seine hehren Prinzipien erstarren zur Verfassungsfolklore: vielen ganz lieb, aber für alle sehr teuer. Dringend...
-- Die andere Armut (Heft 2/2005)
-- Vor Tische las man’s anders: Die Missverständnisse der frühen Jahre (Heft 6/2004)
-- Wenn Bin Laden die Bayern bedroht (Heft 5/2004)
Die Union fordert, einzelne Bundesländer müssten zur Unterstützung ihrer Polizei die Bundeswehr anfordern können, um terroristische Bedrohungen abzuwehren. Was...
-- Geschichten aus dem alten Berlin (Heft 4/2004)
Das Programm der deutschen Sozialdemokratie stammt aus einer versunkenen Ära. Mit ein paar Veränderungen am Text wird sich dieses Defizit nicht mehr kurieren lassen,...
-- Wir Schrumpfgermanen (Heft 1/2001)
EDITORIAL
-- So weit (Heft 1/2001)
Zwei Jahre Netzwerk - eine Zwischenbilanz
-- Einmal Demokratie und zurück (Heft 2/2000)
Warum wir nicht die Republik ändern müssen, um mehr Freude am politischen System zu haben
-- Unsere Berliner Republik. (Heft 1/1999)
Zur Aneignung einer schillernden Metapher
-- Berlin, Brüssel, Fulda (Heft 1/2000)
EDITORIAL
-- Schröders Deutschland (Heft 1/2000)
Macht und Makler auf der Weltbühne
-- Westminster ist anderswo (Heft 2/2000)
EDITORIAL
-- Bill, Bambi und die romantischen Machos (Heft 2/2001)
EDITORIAL
-- Nette Parteiarbeit (Heft 2/2001)
Einige einfache Anregungen für Basis-Gruppen, -Gemeinschaften und -Netze (aus tausend gegebenen Anlässen)
-- Gemeinschaft und Gesellschaft (Heft 3/2000)
Am Ende aller Sicherheiten - wer gibt Orientierung? Tönnies? Marx?
-- Generation XY (Heft 4/2000)
Die Jugend ist anders und sehr verschieden - Marginalien aus dem jungen Deutschland
-- Die Besten der Besten (Heft 3/2000)
EDITORIAL
-- Revolution ohne Kampf (Heft 4/2000)
EDITORIAL
-- Warum diese Zeitschrift sein muss (Heft 1/1999)
EDITORIAL
-- Honecker hätte 1987 die deutsche Einheit anbieten können (Heft 1/1999)
Fragen an Egon Krenz zum Untergang der DDR, zur Rolle der Sowjetunion und zu Alternativen der Entwicklung
-- In aller Freundschaft (Heft 3/2001)
Der Kalte Krieg ist Geschichte. Droht jetzt die transatlantische Vertrauenskrise? Zum Konfliktthema zwischen alten Partnern könnte der Rüstungshandel werden
-- Flexibilismus als Ideologie (Heft 4/2001)
Nur wer festen Boden unter den Füßen hat, kann auch beweglich sein
-- Die europäische Bundeswehr (Heft 5/2001)
Die zukünftige Streitkräfteplanung in EU und Nato muss die Stärken der einzelnen Mitglieder planvoll miteinander verbinden. Nur so lassen sich teure...
-- Mehr Empirismus, weniger Dogma (Heft 6/2001)
Eine intakte soziale Umwelt ist so wichtig wie die Luft zum Atmen. Die neue Integrationsformel könnte "Gemeinwohl" heißen. Fragmente und Anregungen für...
-- Mittelmacht, Winter 2001/2002 (Heft 1/2002)
Auch wer nichts tut, kann sich schuldig machen. Und wer handelt, dem wird manchmal mulmig. Am Ende unseres Sonderwegs stehen wir Deutschen mit gemischten Gefühlen da....
-- Let′s roll! (Heft 2/2002)
Die Vereinigten Staaten leben von ihren Mythen und Siegen. Und aus ihren Katastrophen wächst stets das Rettende. Zu Besuch bei amerikanischen Diplomaten, Soldaten,...
-- Legitimität und Alltag (Heft 3/2002)
Die Europäische Union ist eine einzigartige politische Gemeinschaft auf dem Weg zu einer Staatenföderation neuen Typs. Zwölf Thesen zur europäischen...
-- Je besser, desto schlechter (Heft 4/2002)
Alles wird immer schlimmer: Ökoprodukte sind krebserregend, Fische giftig, Rinder wahnsinnig. Das Parlament ist eine Schwatzbude - und die Zukunft auch nicht mehr,...
-- Mehr Mut zur Politik (Heft 5/2002)
In der "Kampa" der SPD wurde gespindoktort, bis die Presse grinste. Erst als Gerhard Schröder das Ruder übernahm und die Basis ihre Kreativität entdeckte,...
-- Erinnerung an Frank (Heft 5/2002)
-- Immer ein bisschen sozialarbeiterisch (Heft 6/2002)
Auf dem deutschen Weg in Djibouti. Impressionen von einem Marinestützpunkt in Afrika
-- Vergesst die Wirtschaftspolitik! (Heft 1/2003)
Die Blase ist geplatzt, jetzt sollten Sozialdemokraten dazulernen: Nicht mit Kompetenz für das Ökonomische gewinnen sie Wahlen, sondern als Vertreter von...
-- Alte Mode (Heft 2/2003)
Ein kleines Glossar der ökonomistischen "Modernisierer"
-- Steuern rauf, Beiträge runter! (Heft 3/2003)
Deutschland wird alt. Das dramatische Ausmaß des bevorstehenden Umbruchs haben wir aber längst noch nicht ausreichend durchdacht. Ein wichtiges Element der Vorsorge...
-- Wir als Generation (Heft 5/2003)
In diesem Jahr feiern die Granden der SPD sechzigste Geburtstage als Dauerfestival - die Pensionierung der Generation 68 steht bevor. Doch wer folgt auf Heidi, Rudolf,...
-- Ankunft in der Wirklichkeit (Heft 6/2003)
Das Berliner Programm der SPD war schon nicht mehr aktuell, als es 1989 beschlossen wurde. Um neue Orientierung geben zu können, muss die Partei erst einmal Anschluss...
-- Europas Strategie und die neue Bundeswehr (Heft 1/2004)
Wo und mit welchen Mitteln will sich Deutschland künftig in der Welt engagieren? Müssen wir unsere nationalen Interessen klar definieren? Fest steht: Das...
-- Demokratie vererbt sich nicht (Heft 6/2006)
Gegen Politikverachtung helfen weniger Alarmismus und "Projekte" als die geduldige Vermittlung von Wissen über unsere demokratische Lebensform. Deshalb braucht...