Einwürfe
Klaus Vater
-- Der Ernstfall ist da. Die Radikalisierung der AfD schreitet voran. Bis in bürgerliche Milieus hinein erweist sich die deutsche Gesellschaft als anfällig für völkische Ressentiments und nationalistische Hassparolen. Nun müssen endlich alle am selben Strang ziehen, die Demokratie und freiheitliche Ordnung verteidigen wollen -- Volltext
Robert Misik
-- Erst kamen Bankenkrise und Verschuldungsorgien, es folgte der Niedergang der Eurozone, jetzt geraten auch noch die BRIC-Staaten in schwere See – und alle wichtigen Indikatoren zeigen weiter südwärts. Leben wir weltweit in einem irreparabel beschädigten System des »Kaputtalismus«? -- Volltext
Claudia Chwalisz
-- Nach seinem überraschenden Wahlsieg gilt Kanadas junger Premierminister vielen Progressiven als neuer Hoffnungsträger. Was macht Justin Trudeau richtig? Und was könnten Europas Parteien der linken Mitte von seinen Liberalen lernen? -- Volltext
Albrecht Gerber
-- In der deutschen Energiedebatte gilt vielen der rasche Ausstieg aus der fossilen Energiegewinnung als Selbstverständlichkeit. Auch Sabrina Schulz vertrat in Heft 6/ 2015 der »Berliner Republik« diese Position. Doch die Folgen einer solchen Energiepolitik würden die Grundlagen unseres Wohlstandes gefährden -- Volltext
Michael Bröning und Ulrich Storck
-- Erfolgreiche sozialdemokratische Parteien gibt es nicht mehr in Europa? In Schottland schon! Allerdings ist es die Scottish National Party, die hier mit progressiver Politik reüssiert, während die nominellen Sozialdemokraten von der Labour Party politisch ins Abseits geraten sind. Jeremy Corbyn und sogar der drohende Brexit werden daran wohl nicht mehr viel ändern -- Volltext
Schwerpunkt: Die autoritäre Welle
Manu Bhagavan
-- Überall scheinen derzeit aggressive Potentaten wie Putin, Erdoğan, Orbán, Kaczyński oder neuerdings Trump an Einfluss zu gewinnen. Jeder von ihnen ist ein Einzelfall – und doch gibt es weltweit wirksame Faktoren, die der gefährlichen Internationale des Autoritarismus in die Karten spielen -- Volltext
Paul Nolte
-- Viele Europäer halten es für unvorstellbar, dass Donald Trump der nächste Präsident der Vereinigten Staaten werden könnte. Doch in der politischen Landschaft der USA ist Trump kein Außerirdischer. Sein Populismus steht in jahrhundertealter Tradition – und trifft auf einen schon länger existierenden gesellschaftlichen Resonanzraum -- Volltext
Liane Bednarz
-- Auch in Deutschland dringen die erklärten Feinde der liberalen Demokratie mit ihren Parolen weit hinein in die bürgerliche Mitte. Wenn sich die Demokraten nicht entschieden zur Wehr setzen, drohen uns bald Zustände wie in Ungarn oder Polen -- Volltext
Nane Retzlaff, Sven Altenburger und Jan-Werner Müller
-- Jan-Werner Müller lehrt Politische Theorie in Princeton und hat soeben das Buch »Was ist Populismus?« vorgelegt. Mit Nane Retzlaff und Sven Altenburger sprach er über den Unterschied zwischen Donald Trump und Bernie Sanders, die Wut des »kleinen Mannes« und die Frage, was im Umgang mit Populisten hilft -- Volltext
Andreas Zick
-- Rechtspopulisten deuten Flucht und Einwanderung erfolgreich als Anschlag des »Fremden« auf das »Eigene«. Nur wenn es gelingt, wieder die Chancen von Veränderung in den Mittelpunkt zu rücken, werden Demokraten die Stimmung drehen können -- Volltext
Thomas Mayer
-- Der Aufstieg der AfD ähnelt dem der FPÖ vor 25 Jahren. Die Erfahrung aus Österreich zeigt: Scharfe Abgrenzung genügt nicht. Die anderen Parteien müssen sich auch radikal erneuern -- Volltext
Boris Reitschuster
-- Moskau unterstützt systematisch rechtsextremistische und rechtspopulistische Gruppierungen in Westeuropa, um die freiheitlichen Ordnungen der EU zu zersetzen -- Volltext
Sergey Lagodinsky
-- Viele Russlanddeutsche sind anfällig für rechtspopulistische Seelenfänger und die Einflüsse kremlnaher Medien. Jetzt rächt sich, dass Politik und Medien diese Gruppe jahrelang ignoriert haben. Das Warnsignal »Lisa« muss Konsequenzen haben -- Volltext
Essay
Brendan Simms und Benjamin Zeeb
-- Unentschlossenes »muddling through« hilft nicht mehr weiter: Entweder wir Europäer wagen den Sprung in die vollständige politische Union – oder die EU wird wieder in ihre Einzelteile zerfallen. Die Ergebnisse jahrzehntelanger Aufbauarbeit stehen auf dem Spiel -- Volltext
Dieter Rulff
-- Auch weil wir Deutschen seit 2015 viele Flüchtlinge aufgenommen haben, sehen wir uns auf gutem Weg zum Einwanderungsland. Doch dieser Wahrnehmung liegt ein Irrtum zugrunde. Die Zielkonflikte zwischen Flüchtlingshilfe und Einwanderungspolitik müssen zunächst verstanden, dann bewältigt werden. Die gründliche Selbstverständigung darüber, wer aus welchen Gründen Mitglied unserer Gesellschaft werden kann, steht aus -- Volltext
Spezial: Nach den Wahlen des März
Frank Decker
-- Regierungen zu bilden, wird in Deutschland immer komplizierter. Darum müssen sich die Parteien auf neue informelle Regeln verständigen. Nicht mehr die stärkste Partei, sondern das stärkste Lager sollte den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten -- Volltext
Gerd Mielke
-- Malu Dreyer hat der rheinland-pfälzischen SPD ein neues, grüneres Profil verschafft. Zugewinne bei Frauen und Akademikern wogen Verluste bei Arbeitern und Arbeitslosen auf. So bleibt die Partei im Land weiterhin die politisch prägende Kraft -- Volltext
Felix Hörisch
-- Gute Regierungsbilanz hin oder her – in Baden-Württemberg hat die SPD eine krachende Niederlage eingesteckt. In den nächsten fünf Jahren muss die Partei unermüdlich um ehemalige Unterstützer, Nicht- und Erstwähler kämpfen sowie Wege finden, um in ihren früheren Hochburgen wieder mehr Menschen zum politischen Mitmachen zu aktivieren -- Volltext
Christian Demuth
-- Auf den AfD-Triumph in Sachsen-Anhalt sollten Demokraten mit Klugheit und Umsicht reagieren. Weil die SPD im Osten alleine kaum noch kampagnenfähig ist, muss sie verstärkt den Schulterschluss mit den zivilgesellschaftlichen Aktivisten der Willkommensbewegung suchen -- Volltext
Ernst Hillebrand
-- Die Sozialdemokratie muss sich entscheiden: Um wieder mehrheitsfähig zu werden, muss sie sich auf die sozial schwächeren Arbeitnehmermilieus konzentrieren. Die linksliberalen Mittelschichten haben inzwischen anderswo ihre politische Heimat -- Volltext
Philipp Stiel
-- Je mehr Aufmerksamkeit den Populisten zuteil wird, desto mehr Menschen wählen sie. Darum darf sich die SPD nicht an AfD-Provokationen abarbeiten, sondern muss beharrlich ihre eigenen Themen setzen – und auch in der Großen Koalition die Fahne hissen -- Volltext
Gerold Büchner und Lars Krumrey
-- Im März ist die AfD gleich in drei Landtage eingezogen. Was werden die Populisten dort aufführen? Wie sollen demokratische Fraktionen mit ihnen umgehen? Im Brandenburger Parlament sitzt die AfD bereits seit 2014 – welche Lehren für den Umgang mit der Partei lassen sich weitergeben? -- Volltext
Bücher
Florian Keisinger
-- Ulrich Menzel vermisst auf über 1200 Seiten nicht weniger als die Vergangenheit und Zukunft unseres Globus -- Volltext
Kerstin Griese
-- Renate Schmidt und Helma Sick raten jungen Müttern eindringlich davon ab, aus dem Erwerbsleben auszusteigen -- Volltext
Marc Schattenmann
-- Ta-Nehisi Coates hat einen ergreifenden Essay über die Lage der Schwarzen im heutigen Amerika geschrieben -- Volltext
Response
Wolfgang Schroeder
-- zu Hilmar Höhn, Hell aus dem dunklen Vergangenen leuchtet die Zukunft hervor, Berliner Republik 1/2016 -- Volltext
Jenseits der neuen Mitte
Mein Lieblingslokal
Tobias Dürr und Benjamin Triebe
-- Tobias Dürr und Benjamin Triebe essen mit FRANZISKA GIFFEY, der Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Neukölln, in der Villa Rixdorf, Richardplatz 6, 12055 Berlin (geöffnet Montag bis Sonntag 11:00 bis 1:00 Uhr) -- Volltext
zum Seitenanfang