Einwürfe
Olaf Scholz
-- Immer mehr Flüchtlinge riskieren ihr Leben, um in Europa neu beginnen zu können. Ihre Schicksale gehen uns zu Herzen. Deshalb müssen wir legale Zuwanderungsmöglichkeiten schaffen, die unsere Arbeitsmärkte nicht überfordern und zugleich helfen, das Ausmaß lebensgefährlicher Migrationsbewegungen zu begrenzen -- Volltext
Ulrike Herrmann
-- Thomas Piketty ist der neue Megastar der Kapitalismuskritik. Sein Bestseller »Das Kapital im 21. Jahrhundert« wiegt 1,2 Kilo, ruiniert jede Tasche – und hat zur entscheidenden Frage nichts zu sagen: Wieso eigentlich tolerieren die breiten Mittelschichten politisch, dass sie ökonomisch immer weiter zurückfallen? -- Volltext
Aiman A. Mazyek
-- Der Schlüssel zum eklatanten Behördenversagen bei den NSU-Verbrechen liegt auch darin, dass der strukturelle Rassismus in Deutschland bis heute nicht klar genug benannt wird. Auch deshalb fehlt dem Kampf gegen den militanten Rechtsextremismus noch immer die notwendige Schärfe -- Volltext
Thomas Kralinski
-- Unter Sozialdemokraten macht sich Enttäuschung breit: Da löst die SPD ihre Wahlversprechen ein, leistet ordentliche Regierungsarbeit – und hängt in den Umfragen trotzdem weiter bei 25 Prozent fest. Doch wer mit einem Programm für ein Viertel der Wähler antritt, muss sich nicht wundern, wenn hinterher nur dieses eine Viertel Beifall klatscht. Die SPD muss wieder lernen, Politik mit Nutzwert für die ganz normalen Menschen aus der breiten Mitte unserer Gesellschaft zu machen -- Volltext
Christiane Woopen
-- Soll die organisierte Hilfe zur Selbsttötung in Deutschland gesetzlich geregelt werden? Und wie könnte solch eine Regelung überhaupt aussehen? Klar ist aber, dass jede angemessene Antwort auf solche Fragen nur im Kontext von Rahmenbedingungen für die Versorgung und Begleitung leidender Menschen gefunden werden kann, die sich allein mit gesetzgeberischen Maßnahmen nicht herstellen lassen -- Volltext
Und wie jetzt weiter?
Schwerpunkt: Macht. Kampf. Raum.
Rolf Mützenich
-- Ob in der Ukraine, im Nahen Osten oder im Südchinesischen Meer: Weltweit mehren sich die Anzeichen dafür, dass alte Kategorien wie Macht und Konkurrenz, Einflusszonen und Rivalität in der internationalen Politik neuen Einfluss gewinnen. Doch mit diesen Begriffen werden sich die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts weder begreifen noch bewältigen lassen -- Volltext
Ulrich Speck
-- In der Auseinandersetzung mit Russland hat sich Deutschland mit geschickten Vermittlungsinitiativen hervorgetan. Doch smarte Diplomatie genügt nicht mehr. Um seine Ziele zu erreichen, braucht Deutschland eine robuste Außenpolitik. Denn nicht jeder Konflikt lässt sich durch Gespräche lösen. Manchmal ist einer schlicht der Aggressor – und der andere das Opfer -- Volltext
David Ramin Jalilvand
-- Deutschland und Europa stehen vor einer entscheidenden energiepolitischen Weichenstellung: Soll Russland weiter unsere Versorgung mit Erdgas beherrschen? Begeben wir uns gegenüber den USA in die Abhängigkeit? Oder sind wir in der Lage, einen eigenen Weg zu gehen und in Kooperation mit dem Iran die Reserven der Kaspischen Region zu erschließen? -- Volltext
Benjamin Triebe und Heinrich August Winkler
-- Selten hat ein außenpolitischer Konflikt die deutsche Debatte so sehr polarisiert wie der zwischen Russland und der Ukraine. Putins Vorgehen stößt hierzulande auf deutliche Kritik – aber auch auf viel Verständnis. Doch wissen die so genannten Putin-Versteher überhaupt, für welche Werte sie damit eintreten und welche Konsequenzen die russische Politik für Europa haben kann? »Berliner Republik«-Redakteur Benjamin Triebe sprach mit dem Historiker Heinrich August Winkler über die deutsche Wahrnehmung Russlands, die Rolle des Nationalismus im Ukraine-Konflikt, den Putinismus und die Glaubwürdigkeit westlicher Außenpolitik -- Volltext
Pia Bungarten
-- »Who lost Ukraine?« Russlands neue Aggression hat in Washington die Debatte über die eigene globale Rolle weiter angeheizt. Präsident Obama steht unter Beschuss. Bei allem Ärger über Fehler der USA sollten Europas Progressive registrieren, dass Obama als Vertreter Amerikas maßvoller Mitte auch Unterstützung und Partner verdient -- Volltext
Cornelius Janzen
-- Mit seinem Projekt einer »Eurasischen Union« versucht Russlands Präsident Wladimir Putin, ein Gegenmodell zum westlichen Bündnis zu errichten. Doch was steckt eigentlich hinter der Idee Eurasiens? Darüber sprach »Kulturzeit«-Redakteur Cornelius Janzen mit dem amerikanischen Historiker TIMOTHY SNYDER -- Volltext
Thomas Paulsen
-- Völlig desinteressiert an internationalen Entwicklungen sind die Deutschen keineswegs – aber alles andere als tatendurstig. In den vergangenen 20 Jahren ist die öffentliche Zustimmung zu außenpolitischem Engagement unseres Landes ständig gesunken. Woran liegt das? Und wie lässt sich Außenpolitik wieder besser in der Gesellschaft verankern? -- Volltext
Essay
Tom Strohschneider
-- Kaum noch jemand glaubt ernsthaft an eine rot-grün-rote Perspektive für die Jahre nach 2017. Erst recht angesichts der unversöhnlichen Kontroversen der vergangenen Monate um die richtige Außenpolitik gegenüber Russland und der Ukraine erscheint ein Regierungsbündnis unter Einschluss der Linkspartei nur noch illusionär. Warum es sich trotzdem lohnt, weiter auf eine Mehrheit links der Mitte hinzuarbeiten -- Volltext
Rafael Behr
-- Die Rolle der Polizei in der Gesellschaft hat sich stark verändert. Längst nicht mehr so selbstverständlich wie früher kann sie mit Bewunderung und Anerkennung rechnen. Einst geltende Normen stehen infrage. Warum eine gesellschaftliche Debatte über legitimes polizeiliches Handeln und seine Regeln in unserer Demokratie überfällig ist -- Volltext
Themen der Republik
Lars Klingbeil
-- Die NSA-Affäre hat dazu beigetragen, dass die Netzpolitik in Deutschland ganz oben auf der politischen Tagesordnung angekommen ist. Die Große Koalition will die „Digitale Agenda“ zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit machen. Worum geht es? -- Volltext
Michael Keating
-- Am 18. September stimmt Schottland darüber ab, ob es ein unabhängiger Staat werden will. Separatisten in Katalonien und im Baskenland, in Flandern und Norditalien verfolgen die britischen Entwicklungen sehr genau: Sie könnten über den Verlauf regionaler Souveränitätsbestrebungen in Europa entscheiden -- Volltext
Anna Hellmann
-- Opfer des internationalen Menschenhandels in Deutschland müssen eine echte Bleibeperspektive erhalten. Das wird nicht zuletzt zum Erfolg des Kampfs gegen die Kriminalität beitragen -- Volltext
Jörg Asmussen
-- Der ökonomische Diskurs in Deutschland wird seit langem geprägt von Scheinalternativen nach dem Muster „Markt oder Staat“ und „Angebots- oder Nachfragepolitik“. Falsche Gegensätze wie diese blockieren positive Entwicklungen – höchste Zeit, dass wir sie hinter uns lassen -- Volltext
Fedor Ruhose und Wolfgang Schroeder
-- Eine neue Ära der Digitalisierung zieht herauf – mit ungewissen Perspektiven: Werden hunderttausende von Industriearbeitsplätzen verloren gehen? Oder steht uns ein neues Wirtschaftswunder bevor? Erste Antworten auf dem Weg zu einer notwendigen Strategie für Sozialdemokratie und Gewerkschaften -- Volltext
Interview
Fabian Heppe und Marius Mühlhausen
-- Der Schriftsteller PANKAJ MISHRA lebt einen Teil des Jahres fernab der indischen Metropolen im Dorf Mashobra unweit des Himalaya-Gebirges. Er zählt zu den führenden Intellektuellen seines Landes. Für sein jüngst erschienenes Buch „Aus den Ruinen des Empire“ wurde der 45-Jährige vielfach ausgezeichnet. Über die zentralen Herausforderungen der größten Demokratie der Welt sprachen Fabian Heppe und Marius Mühlhausen mit ihm für die „Berliner Republik“ -- Volltext
Spezial: Europa nach den Wahlen
Frank Schimmelfennig
-- Das Europäische Parlament ist im andauernden Wettstreit der institutionellen Akteure der Union zum großen Gewinner geworden. Wie kam es dazu? -- Volltext
Ulrike Hegewald
-- Sogar die siegreiche AfD hat bei der Europawahl viele Bürger ins Lager der Nichtwähler verloren – zugleich aber besonders stark frühere CDU-Wähler hinzugewonnen -- Volltext
Werner A. Perger
-- Die populistisch-reaktionäre Internationale der Putinisten, Órbanisten und LePenisten setzt Europas freiheitliche Demokratien unter Druck. Gerade Sozialdemokraten wirken ratlos und desorientiert. Klar ist: Der Kampf gegen Autoritarismus und Faschismus lässt sich nicht allein mit Mindestlohn und immer früherem Renteneintritt gewinnen -- Volltext
Peter Ehrlich
-- Die Europäische Union wird für ihre vermeintlich übermäßig komplizierten Verfahren heftig kritisiert. In Wirklichkeit sichern die gemeinsamen Regeln und Institutionen erfolgreich den Frieden in Europa -- Volltext
Bücher
Marc Schattenmann
-- Larry Siedentop beschreibt, wie der westliche Individualismus aus religiösen Wurzeln hervorging -- Volltext
Susanne Dohrn
-- Wolf Lotter plädiert dafür, den Kapitalismus als Instrument der Emanzipation und Autonomie neu zu entdecken -- Volltext
Volker Best
-- Martin Langebach und Andreas Speit laden ein zu einem Streifzug durch Europas »radikale Rechte« – und verlieren den Leser im Gewühl -- Volltext
Malte Ristau
-- Ein Handbuch auf aktuellem Stand unterzieht die Gewerkschaften einer eingehenden Inspektion -- Volltext
Hanno Burmester
-- Julia Encke hofft auf die Erneuerung unseres Gemeinwesens aus der Kraft des »demokratischen Charisma«. Es dürfte bei der Hoffnung bleiben -- Volltext
Response
Daniel Dettling
-- zu Katharina Oerder und Christina Schildmann, Schafft die obligatorischen Väterferien!, Berliner Republik 1/2014 und Christopher Gohl, Zwangszeit für Väter ist ein Rückschritt – eine Erwiderung, Berliner Republik 2/2014 -- Volltext
Philip Manow
-- zu Waltraud Schelkle, Gut versichert dank Euro, Berliner Republik 2/2014 -- Volltext
Jenseits der neuen Mitte
Thea Tucher
-- „Berliner Republik“ exklusiv: Evangelische Kirche baut Kooperation mit den Hannoverschen Verkehrsbetrieben aus. Demnächst Fusion? -- Volltext
Mein Lieblingslokal
Michael Miebach und Christian Lindner
-- Michael Miebach frühstückt mit Christian Lindner, dem Bundesvorsitzenden der FDP, im Café Anna Blume, Kollwitzstraße 83, 10435 Berlin (mit angeschlossenem Blumenladen; täglich geöffnet von 8:00 bis 24:00 Uhr) -- Volltext
zum Seitenanfang