Einwürfe

Verschenkte Potenziale

-- Alle reden vom Fachkräftemangel, doch eine riesige gesellschaftliche Gruppe wird dabei viel zu wenig thematisiert: Rund 5,6 Millionen Frauen zwischen 25 und 59 Jahren sind nicht erwerbstätig. Das kann sich Deutschland nicht mehr leisten – weder ökonomisch noch moralisch -- Volltext

Dieser Tee ist auch unser Bier

-- Eine Revolte gegen „die da oben“: Welche Lehren sollte die linke Mitte in Europa aus dem Aufstieg der amerikanischen Tea Party ziehen? -- Volltext

Wie hält es die SPD mit der Religion?

-- Im Berliner Landwirtschaftsministerium hängt ein geweihtes Kruzifix, im Düsseldorfer Verwaltungsgericht ebenso. Derweil beschwört Angela Merkel die "christlich-jüdische Werteordnung". Warum eigentlich nimmt die SPD die fortwährende Vermengung von Staat und Kirche ohne Widerspruch hin? -- Volltext

Es ist Zeit für eine große Geschichte

-- In der Bildung liegt die Zukunft. Denn nur eine Gesellschaft, die allen Bürgern immer wieder die Chance gewährt, ihre Begabungen zu entwickeln, wird eine erfolgreiche, lebensfähige und vor allem überlebensfähige Gesellschaft bleiben -- Volltext

Und jetzt wie weiter?

Schwerpunkt: Zukunft

Ist die Zukunft schon vorüber?

-- Im 20. Jahrhundert wurden immer mehr Zukunftsentwürfe des 18. und 19. Jahrhunderts entwertet, heute steckt der Zukunftsdiskurs in der Krise – doch so bleiben muss das nicht. Überlegungen zum Begriff und Wandel der Zukunft in Europa -- Volltext

"Du musst Dein Leben ändern!"

-- Harald Welzer war Wissenschaftsjournalist und Galerist. Heute leitet der Professor für Sozialpsychologie das Center for Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Bekannt wurde er durch seine Forschung zu Erinnerungskultur, Holocaust und Gewalt. Zudem hat er sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Klimawandel und den Grenzen unseres Wirtschaftsmodells auseinandergesetzt. »Berliner Republik«-Redakteur Michael Miebach sprach mit ihm über die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, mentale Hürden für den Wandel und die Notwendigkeit politischer Visionen -- Volltext

Ein ruhiges Land

-- Den Deutschen fällt es schwer, sich von kommenden Entwicklungen und Herausforderungen ein konkretes Bild zu machen. Aber sie sehen der Zukunft mit fröhlicher Zuversicht entgegen. Erkenntnisse aus der Demoskopie -- Volltext

Wie grün wird die Zukunft?

-- Das Umfragehoch der Grünen deutet auf elementare Verschiebungen in der deutschen Parteienlandschaft hin. Doch zugleich wirft der Aufschwung für die Partei wichtige Selbstverständnisfragen auf. Sieben grüne Antworten auf Paradoxien der neuen Protestbewegungen -- Volltext

Sozialpolitisches Überraschungsei

-- Der demografische Wandel stellt die zukünftige Sozialpolitik vor drei zentrale Fragen, für die es in Deutschland bislang kaum ein Bewusstsein gibt -- Volltext

Brasilien - Das ewige Land der Zukunft?

-- Anderswo herrscht Aufbruch: Jahrzehntelang wurden die großen brasilianischen Fortschrittsträume immer wieder von ernüchternder Realität dementiert. Doch heute strotzt das Land geradezu vor Optimismus -- Volltext

Essay

Regierungsversagen, Staatsversagen und die Krise der Demokratie

-- Nicht nur der Streit um Stuttgart 21 zeigt: Das Projekt „Legitimation durch Verfahren“ ist an seine Grenzen gestoßen. Es ist an der Zeit, über alternative Modelle der Bürgerbeteiligung nachzudenken, die überschaubar und gleichzeitig einfach sein müssen. -- Volltext

Urheberrecht und die Kulturtechniken der digitalen Revolution

-- Die Ausdehnung von Urheberrechten im vergangenen Jahrhundert war immer schon problematisch, aber erst die digitale Revolution macht diese Fehlentwicklung deutlich als solche erkennbar. Die Politik sollte diesem Umstand jetzt endlich Rechnung tragen. -- Volltext

Spezial I: Integration

Wahlrecht statt Kulturkampf

-- Warum eine bürgerrechtliche Neujustierung der Integrationsdebatte dringend überfällig ist -- Volltext

Zeigt doch mal Gefühl!

-- Ein Plädoyer für mehr Empathie, Beteiligung und Anerkennung in der deutschen Integrationspolitik -- Volltext

Spezial II: Nach Cancún

Kyoto ist tot - und was jetzt?

-- Die globale Klimapolitik ist nicht am Ende, sondern sie betritt die neue Arena der Real- und Weltpolitik. In Deutschland ist das nur noch nicht angekommen -- Volltext

Neue Leitidee "Netto null"

-- Das Zwei-Grad-Ziel beim Anstieg der weltweiten Temperatur ist kaum noch einzuhalten. Vor allem Europa muss seine Klimastrategie radikal revidieren -- Volltext

Themen der Republik

It's the Finanzföderalismus, stupid!

-- Hartz IV hat Langzeitarbeitslose aktiviert – und die Spaltung des Arbeitsmarktes verstärkt. Ohne neue Abgabenstruktur wird daran nichts zu ändern sein -- Volltext

Gefangen in der Wohlfühlecke

-- Weil sich die schwedischen Sozialdemokraten in der Opposition zu bequem eingerichtet hatten, erlitten sie in diesem Jahr eine historische Wahlniederlage. Ihr Scheitern muss als dringender Weckruf für andere Mitte-Links-Parteien in Europa wirken -- Volltext

Das Gespenst der Unregierbarkeit

-- Von Kopenhagen bis Madrid, von Den Haag bis Lissabon – fast überall in Westeuropa steht heute die Handlungsfähigkeit der Politik auf dem Spiel -- Volltext

Bücher

Kompass für aufgeklärte Idealisten

-- Susan Neimans Buch über moralische Klarheit liegt endlich auf Deutsch vor -- Volltext

Aus Sibirien verbannt

-- Zwei lesenswerte Bücher darüber, wie Parallelgesellschaften funktionieren -- Volltext

Von Glanz und Elend politischer Planung

-- Offene Worte einiger Planungsreferenten bringen Licht in die Black Box des politisch-administrativen Systems -- Volltext

Response

Ein "Reset" in der Sicherheitspolitik ist notwendig

-- zu Rudolf Scharping, Sicherheit nach Kassenlage, Berliner Republik 4/2010 -- Volltext

Eine Million Unterschriften für einen zahnlosen Tiger?

-- zu Roger Liddle, Europa braucht ein neues Deutschland, Berliner Republik 4/2010 -- Volltext

Ohne Führung wächst kein Vertrauen

-- zu Peer Steinbrück, Was Willy wirklich sagen wollte, Berliner Republik 4/2010 -- Volltext

Jenseits der neuen Mitte

Cyberfeministische Ehefrauen

-- Birgit Homburger und Kristina Schröder zeigen uns den Weg -- Volltext

Mein Lieblingslokal

Als der Wein noch süß war

-- Jürgen Neumeyer isst mit Werner A. Perger, Publizist und Autor, ehemaliger Politikchef und stellvertretender Chefredakteur der Zeit, im Restaurant Il Pane e le Rose – Brot und Rosen, Am Friedrichshain 6, 10407 Berlin/Bötzowviertel (täglich ab 12.00 Uhr geöffnet) -- Volltext

zum Seitenanfang